AntiAnti: Prävention von Online-Radikalisierung

Rechtsextremismus, Antisemitismus, Islamismus, Diskriminierung, Verschwörungsmythen, Hate Speech sowie weitere verwandte Themen spielen verstärkt eine Rolle auf sozialen Medien und erreichen oft ungefiltert junge Menschen. An der Schnittstelle zwischen Primärprävention, politischer Bildung und Medienbildung bietet das Projekt AntiAnti Workshops für Jugendliche und Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte an, die sich diesem Themenspektrum pädagogisch nähern. In den Workshops arbeiten wir mit Jugendlichen direkt zu den Bestandteilen und Funktionsweisen der genannten Ideologien. Zum einen mit dem Ziel, sie durch Verstehen vor Anwerbeversuche durch beispielsweise rechtsextreme Akteure zu schützen; zum anderen, um mit ihnen Umgangsweisen mit Ideologien der Ungleichwertigkeit in der eigenen (digitalen) Lebenswelt zu entwickeln. Ein wichtiger Teil der Auseinandersetzung mit spezifischen Ideologien ist die Sensibilisierung für Diskriminierung, die eine zentrale Rolle in allen Workshops spielt. Mit Blick auf Dynamiken von Radikalisierungsprozessen auf sozialen Medien bieten wir auch Workshop-Tage zu Verschwörungsmythen und Fake News an, die in enger Verbindung zu Ideologien der Ungleichwertigkeit stehen. 

In den Fortbildungen liegt der Fokus darauf, mit pädagogischen Fachkräften der Kinder- und Jugendarbeit Zugänge und Umgangsweisen mit den genannten Ideologien zu erarbeiten. Neben Wissensvermittlung über die Erscheinungsformen auf sozialen Medien geht es darum, die eigene Haltung zu reflektieren und handlungsfähig gegenüber entsprechenden Aussagen und Handlungen von Jugendlichen zu werden.

  1. Zielgruppe: Jugendliche, pädagogische Fachkräfte (Multiplikator*innen)
  2. Alter: 14 – 21 Jahre
  3. Format: verschiedene Thementage bei Workshops,  Fortbildungen
  4. Dauer: Formate von 3 Stunden bis mehrere Tage
  5. Anforderungen: keine besonderen, Technik können wir stellen
  6. Kernthemen: Prävention, Rechtsextremismus, Antisemitismus, Diskriminierung, Verschwörungsmythen, Medienkompetenz
  7. Partner*innen und Förderung: Gefördert durch die Senatsverwaltung für Jugend, Bildung und Familie, Workshops in Berlin sind finanziert
  8. Mehr Infos: wirsindantianti.org