CiviLink stärkt Demokratieprojekte im ländlichen Raum für wirksame Social-Media-Arbeit. Mit Beratung, Workshops und einer digitalen Wissensplattform machen wir zivilgesellschaftliches Engagement sichtbar.
„CiviLink – Beratungsstelle für mehr Demokratie auf Plattformen“ ist ein vom Bundesprogramm „Zusammenhalt durch Teilhabe“ (Z:T) gefördertes Beratungsprojekt.
Wir unterstützen andere Z:T-geförderte Demokratieprojekte im ländlichen Raum dabei, als wichtige Stimmen und als Gegengewicht zu erstarkenden antidemokratischen Tendenzen auf Social Media sichtbar und hörbar zu werden.
Mit individueller Begleitung, niedrigschwelliger Fallberatung, Online-Austauschformaten und einer wachsenden Wissens- und Lernplattform vermitteln wir praxisnahes Überblicks- und Kontextwissen zu Plattformlogiken, netzkulturellen Trends und Best Practices relevanter Akteur*innen.
Unser Ziel ist es, Projekte zu souveräner strategischer Social-Media-Arbeit zu befähigen – vom eigenen Kanalaufbau über Content-Produktion bis hin zu wirksamen Plattform-Strategien.
Individuelle Begleitung
Maßgeschneiderte Einzelberatung zu Plattformwahl, Redaktionsplanung, Contentproduktion und Community-Management – abgestimmt auf eure Ziele, Zielgruppen und Ressourcen. Wir geben Feedback zu bestehenden Formaten, unterstützen bei neuen Ideen und begleiten euch bei der Umsetzung.
Wissens- und Lernplattform
Eine kuratierte, frei zugängliche Material- und Wissensplattform mit Selbstlernpfaden, Leitfäden und Praxisbeispielen rund um Social Media, Plattformlogiken, digitale Kampagnenarbeit, Storytelling sowie den Umgang mit Hate Speech und Desinformation.
LinkUps – Austausch und Praxis für Engagierte
Regelmäßig stattfindende Online-Austauschräume für Vereine, Initiativen und Träger mit demokratischem Anspruch. Wir bieten praxisnahe Inputs, Raum für Austausch und konkrete Werkzeuge, um Social Media wirkungsvoll einzusetzen.
Kontakt:
Serkan Ünsal | | 030/55273140
medialepfade.org – Verein für Medienbildung e.V. | Oranienstr. 19a | 10999 Berlin
Gefördert vom Bundesprogramm „Zusammenhalt durch Teilhabe“