Angebote
Unser Angebot umfasst die Konzeption sowie Durchführung von Workshops und Fortbildungen, Medienproduktionen, Vorträgen und Fachpublikationen. Die Umsetzung ist jeweils online, in Präsenz und auch in Kombination möglich. Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf, wenn wir auch Sie unterstützen können!
Fertige Pakete
Fortbildungen zu Social Media und Radikalisierungsprozessen
2-stündige Online-Fortbildungen zu diesen Schwerpunkten
- Einstieg in digitale Welten, Radikalisierung und Social Media
- TikTok für Einsteiger*innen: Plattformdynamiken, Trends und Player
- Desinformation und Hate Speech
- Antisemitismus und Verschwörungsnarrative
- Die extreme Rechte online
- Antifeminismus als Einfallstor rechter Ideologien
Preis: Ab 500€ | Kontakt
Workshops zu Methoden der politischen Medienbildung
3-stündiger Präsenzworkshop für pädagogisches Fachpersonal
Vermittlung der Methoden aus unseren diversen Projekten der politischen Medienbildung
- Unlearning Antifeminism On TikTok (ULAT)
- AntiAnti
- TikTokSlam
- DataSkop
- Archiv der Flucht
- Canvas City
- F00-Festival
Preis: Ab 850€ | Kontakt
Individualisierbare Angebote
Politische Bildung
- AntiAnti: medienpädagogische Workshops zu online-Radikalisierung, Rechtsextremismus, Antisemitismus und Verschwörungsdenken, Fake News und Hatespeech
- Workshops zum Archiv der Flucht: Workshops zu Flucht und Migration, Rassismus, aber auch Utopien eines guten Ortes zum Ankommen. Basierend auf Videointerviews und kombiniert mit medienpädagogischen Elementen wie VR- und AR-Technologie
- TikTokSlam: Workshops zur Prävention von Onlineradikalisierung für Auszubildende und Berufsschüler*innen
- Canvas City: ein Geodatenbasiertes Planspiel zum Thema Big Data und Smart City
- F00-Festival: ein digitaler Spieleworkshop zu Algorithmen
Medienbildung
- Fortbildungen zu Social Media: wir bieten Fortbildungen zu Social Media für zivilgesellschaftliche Akteure und NGOs an. Hierfür haben wir eine mehrtägige Fortbildungsreihe konzipiert, die wir je nach Bedarf anpassen können.
- Workshop zu digitaler Formatentwicklung: Kurzworkshop zur Konzeption und Durchführung digitaler Veranstaltungsformate
- Workshop zu Wissensmanagement für Vereine: halbtägiger Organisationsentwicklungsworkshop zum Thema Wissensmanagement in Vereinen und Verbänden zur Identifizierung von Herausforderungen und der Entwicklung von Lösungsansätzen für Wissenstransfer.
- Medienpädagogische Begleitung von Seminaren/Veranstaltungen: wir arbeiten mit professionellen Medienpädagog*innen aus den verschiedensten Bereichen zusammen und begleiten gern Ihre Veranstaltung mit Audio-, Video- oder anderweitiger Expertise, pädagogischem Know-how und der nötigen Technik.
Konzeption und Formatentwicklung
Eine unserer Kernkompetenzen ist die Entwicklung innovativer Bildungsformate zu gesellschaftlich relevanten Themen mit digitalen Medien. Wir arbeiten dabei mit VR-Technologie, entwickeln neue digitale Tools oder kreative Bildungsformate. Dabei ist die Technik stets Vehikel zur Auseinandersetzung mit verschiedensten Fragestellungen: Ob Lernspiel zu Verschwörungsdenken, Bildungskonzepte zum Archiv der Flucht, die spielerische Beschäftigung mit Klimadaten, der medienpädagogischen Begleitung für ein digitales Projekt zur NS Zwangsarbeit über die Konzeption von Robotikworkshops für Bibliotheken sind wir thematisch breit aufgestellt. Wichtig ist für uns der emanzipatorische Gehalt der Projekte gemäß unserem Selbstverständnis. Ein weiterer wichtiger Aspekt für uns ist die Sicherung und Nutzbarmachung der Ergebnisse als Open-educational-resources (OER).
Vorträge und Moderation
Gerne können Sie uns für Keynotes und Vorträge zu unseren Fachgebieten anfragen. Nach Absprache übernehmen wir auch die Moderation von Fachtagungen, Barcamps o.ä.
- werkstatt.bpb.de: „Was kommt, was bleibt? Zukunftstrends in der Digitalen Bildung“
- DSEEerklärt Digitale Begegnungen Teil 3: Methoden für die Online-Seminararbeit
- #DSEEerklärt: Wissensmanagement Teil 2: Wissen, was wichtig ist – Wissensmanagement im Verein
mobiles Livestreaming
Mit unserem rollbaren Livestreaming-Koffer können digitale Veranstaltungen, hybride Workshops oder Besprechungen aus ganz Berlin live ausgestrahlt und/oder aufgezeichnet werden. Den Koffer können Vertreter*innen der Zivilgesellschaft, NGOs etc. gegen eine geringe Gebühr bei uns leihen. Für die Bedienung gibt es Schulungsvideos online. Alternativ können Sie bei uns vorab eine Schulung zur Einführung in die Technik bei uns buchen.
Preise
Wir arbeiten mit Tagessätzen und Paketpreisen. Fragen Sie uns gern nach einem Angebot.
Dies richtet sich nach unserem Arbeitsaufwand und Ihren Möglichkeiten.