Direkt zum Inhalt wechseln
  • Angebote
  • Projekte
  • Aktuelles
  • Team
  • Jobs
  • Kontakt
  • Spenden
  • Angebote
  • Projekte
  • Aktuelles
  • Team
  • Jobs
  • Kontakt
  • Spenden

Präsentationen

Hier gibt es unsere gesammelten Präsentationen

 

Instagram

mediale pfade

medialepfade

emanzipatorische Bildungspraxis mit digitalen Medien und neuen Technologien für eine offene, gerechte und solidarische Gesellschaft

Launch der Projektergebnisse und Projektabschluss Launch der Projektergebnisse und Projektabschluss von „Unlearning Anti-Feminism on TikTok“!

🔜 Anmeldung für die Teilnahme vor Ort ist noch bis zum Freitag, 9. Mai um 12:00 Uhr möglich!

Hybrides Event: Eine Teilnahme ist entweder vor Ort in Berlin-Kreuzberg oder online via Zoom möglich.

Am Freitag, 16. Mai 2025 präsentieren wir von 11:00 bis 12:30 Uhr unsere entwickelten Methoden (OER) und empirisch fundierten Handlungsempfehlungen für die Bildungsarbeit im Bereich der politischen Medienbildung, die im Laufe der letzten 12 Monate in Zusammenarbeit mit Dr. Michaela Kramer, Dr. Franziska Bellinger (@fraenzebellinger) und weiteren Mitwirkenden der Universität zu Köln entwickelt wurden.

Anmeldelink in der Bio.

Weitere Infos zum Projekt: antiantifeminism.org

#UnlearningAntifeminism #TikTokEducation #PoliticalMediaLiteracy #OER #Feminism #digitaleducation #empowerment
🎮 Wie kann man mit Minecraft & Mario Kart über 🎮 Wie kann man mit Minecraft & Mario Kart über Daten, Macht & Mitbestimmung sprechen?

In unserem neuen Blogartikel zeigt das Meko von Medialepfade, wie Games junge Menschen so fesseln, dass man sie manchmal kaum von den Bildschirmen bekommt – und sie dabei ganz nebenbei medienkompetent, kritisch & kreativ werden. Vorgestellt werden drei Methoden, die zeigen, was alles möglich ist. Nachmachen, weiterentwickeln und Ideen teilen ausdrücklich erwünscht!

👉 Jetzt lesen unter medialepfade.org/aktuelles [ oder Link in Bio]
#Medienkompetenz #Minecraft #MarioKart #DigitaleBildung #GamesInDerBildung #DataDemocracy #Medialepfade #Jugendbeteiligung
Wir feiern die Veröffentlichung unserer Projekter Wir feiern die Veröffentlichung unserer Projektergebnisse und den Abschluss unseres Projekts „Unlearning Anti-Feminism on TikTok“!

📅 Am 16. Mai 2025 präsentieren wir von 11:00 bis 12:30 Uhr unsere entwickelten Methoden (OER) und empirisch fundierten Handlungsempfehlungen für die Bildungsarbeit im Bereich der politischen Medienbildung, die im Laufe der letzten 12 Monate in Zusammenarbeit mit Dr. Michaela Kramer, Dr. Franziska Bellinger (@fraenzebellinger) und weiteren Mitwirkenden der Universität zu Köln entwickelt wurden.

Hybrides Event: Eine Teilnahme ist entweder vor Ort in Berlin-Kreuzberg oder online via Zoom möglich.

Anmeldung für alle Interessierten über den Link in unserer Bio.

Weitere Infos auch auf unserer Website: antiantifeminism.org

#UnlearningAntifeminism #TikTokEducation #PoliticalMediaLiteracy #OER #Feminism #DigitalEducation #Empowerment

Außerdem: Unser schwungvolles Logo und das Projektdesign verdanken wir @malinlivliv :)
🚀 Folge 1 ist da! Im MP-Maschinenraum nehmen wi 🚀 Folge 1 ist da!
Im MP-Maschinenraum nehmen wir euch mit in unseren Beratungsprozess im Rahmen des #techlabsoziokultur – und verraten, was wir dabei wirklich gelernt haben.
Zwischen blinkenden Knöpfen, Zielgruppen-Realitäten und einem Beratungsprozess, der uns gezwungen hat, ein paar Darlings zu killen.

Mit dabei: unser Projekt data:viz:lab, der ButtonBuddy, eine KI-Maschine – und natürlich eine Checkliste mit Learnings, die auch euch bei der Projektentwicklung helfen können.

🎧 Jetzt reinhören und die Checkliste sichern – unter medialepfade.org/aktuelles (oder Link in Bio)
Danke an @fonds_soziokultur für diese Reise durch Raum, Daten & Beteiligung.

#offenebildung #medienpädagogik #projektentwicklung #beratung #datavislab #beteiligung #gamification #medialepfade #mppodcast #esa #offenebildungisteinepraxisdesteilens
🔥 Komplex & klickbar – mit TikToks und Reels 🔥 Komplex & klickbar – mit TikToks und Reels durch schwere Themen navigieren

Der zweite Creator.Salon 2025 mit einem Input von Marketing- und Fundraising-Expertin Ilona Diefenbach (Sea-Watch, Kein Bock auf Nazis, Reporter ohne Grenzen u. v. m.)

📅 Wann? Mittwoch, 9. April
🕒 Uhrzeit? 15:00–17:00 Uhr (optional bis 16:30 Uhr)
💻 Wo? Online (kostenfrei)

🍿 30-minütiger Input zu diesen Fragen:
▪️ Wie greift politischer Videocontent Trends auf, um Sichtbarkeit zu schaffen?
▪️ Wie werden Erklärvideos durch Humor zugänglicher?
▪️ Wann kann gezielte Provokation wirken?
▪️ Wie kann durchdachte Social-Media-Kommunikation Menschen zum Handeln bewegen?

💬 Im Anschluss:
▪️ Diskussion
▪️ TikTokTagesschau
▪️ Offener Beratungsslot (eigene Fragen & Videoprojekte willkommen!)

📩 Du willst eigenen Content zeigen? Dann schreib uns vorab an tiktokslam@medialepfade.org – spontane Beiträge sind ebenfalls möglich.

🔗 Anmeldung kostenfrei über den Link in der Bio

💡 Die Creator.Salons im Projekt „TikTokSlam – Strategien gegen Radikalisierung und Desinformation“ zeigen, wie demokratische Akteur*innen Kurzvideos wie TikToks, Reels & Shorts sinnvoll für politische Bildungsarbeit nutzen können.

#CreatorSalon #PolitischeBildung #SocialMediaStrategie
#Kurzvideo #tiktoktrends
🛑 „Wir schließen cis-Jungs aus!“ – Wait, 🛑 „Wir schließen cis-Jungs aus!“ – Wait, what?!
Warum wir das sagen – und was dahinter steckt – erklären wir in unserem neuen Blogartikel.
🚀 5 gute Gründe, warum exklusive Räume manchmal notwendig sind, um echte Teilhabe zu ermöglichen.

Jetzt lesen auf: 
🔗 medialepfade.org/aktuelles
[oder Link in Bio]

👉 Wie denkst du darüber?
Lass uns in den Kommentaren wissen, was du über exklusive Räume in der Bildungsarbeit denkst.

#JugendHackt2Go #InklusivStattGleich #participation #womenintech #queerintech #JugendMedienbildung #Medienpädagogik #DiversitätInTech #MakingFürAlle
🗳️ Wahlurne trifft TikTok? Genau das haben wi 🗳️ Wahlurne trifft TikTok? Genau das haben wir diskutiert – beim Creator.Salon mit Marcus Bösch 

Der Bundestagswahlkampf 2025 hatte TikTok-Vibes wie nie zuvor. Beim ersten Creator.Salon des Jahres haben wir mit Marcus Bösch tief in die digitalen Wahlkampfstrategien der Parteien geschaut.

Was lief auf den Kurzvideoplattformen – und was bedeutet das für Demokratie, Öffentlichkeit und Creator? Unser Rückblick ist jetzt online 👉 Link in Bio oder unter medialepfade.org/aktuelles

📅 Save the Date: Der nächste Creator.Salon findet am 9.4. statt. Anmeldung bald via tiktokslam.berlin!

#TikTokWahlkampf #BTW25 #CreatorSalon #TikTokSlam #Medialepfade #DemokratieDigital #Wahlkampf2025 #SocialMediaUndPolitik
Ostdeutschland - Brandenburg - Demokratiekrise? 🧐 

In den letzten Jahren sind ostdeutsche Regionen – besonders Brandenburg – immer wieder durch hohe Wahlergebnisse für antidemokratische Parteien aufgefallen. Doch wo liegt das eigentliche Problem? Und welche Rolle spielt Medienpädagogik dabei? Funktioniert diese im ländlichen Raum irgendwie anders?

Mit Anti Anti sind wir vor Ort, um Medienkompetenz zu stärken und Desinformation entgegenzuwirken. Was wir dabei bisher gelernt haben erfahrt ihr im Blogartikel! 👇

🔗 medialepfade.org/aktuelles

Das Projekt AntiAnti Brandenburg wird gefördert durch das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg und unterstützt durch die Medienanstalt Berlin Brandenburg.

#Medienkompetenz #DemokratieStärken #AntiAnti #Faktencheck #Brandenburg
... denn jeder Tag ist #feministischerkampftag Wi ... denn jeder Tag ist #feministischerkampftag

Wir waren zu Gast auf dem roten Sofa der @gmk_net! Dort hat @katrinhunemorder über Antifeminismus auf TikTok und Strategien der neuen Rechten gesprochen. 

👉 mehr zum Thema und unser Projekt UlAT / Unlearning Antifemnism on TikTok findet ihr unter medialepfade.org/projekte/ulat

📺 Die Interviewreihe „Auf dem Roten Sofa“ präsentieren der Bundesverband Bürgermedien e.V. (BVBM) und die @gmk_net anlässlich des #saferinternetday #sid25

#medien #medienpädagogik #tiktok #antifeminism #antiantifeminism
🚀 Wir suchen Verstärkung! 🚀 📢Bei medial 🚀 Wir suchen Verstärkung! 🚀

📢Bei medialepfade sind 3 spannende Stellen zu besetzen:

📌 Redakteur*in für digitale Wissenschaftskommunikation & Social Media (90%)

📌 2 Bildungsreferent*innen (60%) – Workshops gegen Online-Radikalisierung

Bewirb dich jetzt & gestalte digitale Bildung mit uns! Alle Infos hier:

👉 medialepfade.org/jobs

#wirsuchendich #jobs #politischebildung #medienbildung #wearehiring
7 Jahre AntiAnti – Was haben wir gelernt? Seit 7 Jahre AntiAnti – Was haben wir gelernt?

Seit 2018 stärkt AntiAnti junge Menschen im Umgang mit Desinformation und digitaler Radikalisierung. In unserem neuen Blogbeitrag teilen wir, welche Methoden sich bewährt haben, welche Herausforderungen gewachsen sind und wie wir politische Medienbildung auf TikTok & Co. weiterdenken.

🆕 Jetzt lesen: Ein Blick auf 7 Jahre Erfahrung 👉 Auf medialepfade.org/aktuelles oder Link in Bio #Medienbildung #Desinformation #TikTok #antianti #mehrdemokratieaufdieplattformen
🔥 Wahlkampf auf TikTok, Insta & Co. – Was ble 🔥 Wahlkampf auf TikTok, Insta & Co. – Was bleibt nach #BTW25?

Der erste Creator.Salon 2025 mit dem TikTok-Experten Marcus Bösch bietet Analysen des digitalen Wahlkampfs und seiner Strategien.

📅 Wann? Mittwoch, 12. März
🕒 Uhrzeit? 15:00 - 17:00 Uhr (Optional bis 16:30 Uhr)
💻 Wo? Online (kostenfrei)

🍿 Inhalte:
▪️ Welche Social-Media-Strategien haben Parteien genutzt?
▪️ Wer hat welche Zielgruppen erreicht?
▪️ Welche Narrative wurden aufgegriffen – auch von NGOs?
▪️ Welche Innovationen, Memes und TikTok-Trends sind dabei entstanden?
▪️ Wo wurden typische rechte Online-Taktiken von anderen Akteur*innen übernommen oder imitiert, und welche Auswirkungen kann das haben?

▪️Vortrag von Marcus Bösch (ca. 45 Minuten) mit konkreten Videobeispielen
▪️Q&A und Diskussion im Anschluss

▪️Nach 1,5 Stunden: Möglichkeit, Fragen zu anderen Themen und eigene Videoprojekte einzubringen, Feedback einzuholen und sich gegenseitig zu beraten

📩 Bei Interesse, eigene Videoinhalte zu zeigen, gerne vorab an tiktokslam@medialepfade.org schreiben – aber auch spontane Beiträge sind möglich.

🔗 Kostenfreie Anmeldung über den Link in der Bio

💡 Kurzvideos boomen und verändern Bildungsansätze. Die Creator.Salons im Projekt „TikTokSlam - Strategien gegen Radikalisierung und Desinformation“ beschäftigen sich damit, wie demokratische Akteur*innen TikToks, Reels oder Shorts für die eigene Bildungsarbeit nutzen können.

#CreatorSalon #TikTokSlam #BTW25 #SocialMedia #PolitischeBildung #TikTokTrends
📢 We listen (and we don’t judge) – Warum 20 📢 We listen (and we don’t judge) – Warum 2025 dem Podcast gehört! 🎧

Podcasts gibt es seit über 20 Jahren – doch gerade jetzt bieten sie neue Chancen für die politische Medienbildung. Sie schaffen Räume, in denen junge Menschen erzählen können, ohne sofort bewertet zu werden. Sie machen Perspektiven hörbar, die sonst selten Gehör finden – und sie sind einfacher zu produzieren als je zuvor.

👉 Wie das funktioniert und was du für deinen eigenen Podcast-Workshop brauchst?
Das erfährst du in unserem neuen Blogbeitrag – inkl. praktische Werkzeugkoffer für die Praxis! 🛠️🎙️

🔗 Jetzt lesen unter medialepfade.org/aktuelles 
[oder Link in Bio]

#podcast #2025 #welistenandwedontjudge #participation #listen #newperspectives #jugendliche
🎥📸 Inside Out – Was ihr seht, ist was wir 🎥📸 Inside Out – Was ihr seht, ist was wir träumen

So sehen wir die Welt! Jugendliche aus Neu-Hohenschönhausen haben mit Fotos, Videoinstallationen & handwerklicher Arbeit ihre Perspektiven kreativ umgesetzt. 

Wie das aussehen kann, lest ihr in unserem Blog 👇

📖 medialepfade.org/aktuelles

#InsideOut #JugendKreativ #Medienmachen #Fotografie #Videoinstallation #ausstellung #parizipation #HandwerkTrifftMedien
🎧Neue Folgen!🎧 pod:kiez geht weiter! Nach d 🎧Neue Folgen!🎧

pod:kiez geht weiter! Nach den Geschichten der Gastarbeiter*innen in Spandau rücken jetzt die Vertragsarbeiter*innen aus Hohenschönhausen in den Mittelpunkt.

In Zusammenarbeit mit Jugendlichen aus Jugendfreizeiteinrichtungen sind Podcast-Folgen entstanden, die die Stimmen von Zeitzeug*innen hörbar machen – ein Stück Geschichte, das in offiziellen Erzählungen oft fehlt.

🎧 Jetzt anhören & Geschichte neu entdecken! 👉 medialepfade.org unter "Aktuelles" [Link in Bio]
🚀 Jugend hackt goes Sömmerda – aber warum ei 🚀 Jugend hackt goes Sömmerda – aber warum eigentlich? 🤔

In unserem neuen Blogbeitrag erzählen wir, warum wir mit Jugend hackt in den Landkreis ziehen, was uns dort erwartet und warum das ein richtig guter Plan ist! 💡🔥

Jetzt reinschauen 👉 https://medialepfade.org/2025/01/jugend-hackt-goes-soemmerda-but-why/

oder auf unserer Website unter "Aktuelles" > Link in Bio

#JugendHackt #Sömmerda #berlin #CodingCommunity #MitCodeDieWeltVerbessern #TechForGood
Neues Jahr, neues Projekt! Wir bringen mit @spaw Neues Jahr, neues Projekt! 

Wir bringen mit @spawnpoint.institut Jugend hackt-Angebote für Mädchen, inter, nicht-binäre, trans- und agender Menschen in den ländlichen Raum Thüringens 🤩🌟😍

Jugend hackt to Go (Jh2Go) erarbeitet Themen und Methoden rund um Coding, Making und Gaming für Schulen. Dabei ist es unser Ziel, Schutz- und Experimentierräume speziell für MINTA aufzubauen🔥

#minta #flinta #coding #making #genderequality #youcodegirls #haecksen #jugendhackt
Zum Jahresabschluss 2024 haben wir ordentlich in u Zum Jahresabschluss 2024 haben wir ordentlich in unserem Kreuzberger Büro ausgemistet 🧹Auf was für kuriose Gegenstände wir dabei gestoßen sind, seht ihr im Video. Frohes Neues!
Das Jahr neigt sich dem Ende zu – Zeit für uns Das Jahr neigt sich dem Ende zu – Zeit für uns bei mediale pfade, auf die vergangenen Monate zurückzublicken. Es war ein Jahr voller wichtiger Projekte, intensiver Debatten und neuer Herausforderungen. Gemeinsam mit euch, unseren Partner*innen und Freund*innen, haben wir wichtige Themen der politischen Medienbildung bearbeitet und neue Impulse gesetzt. Den ganzen Jahresrückblick könnt ihr auf unserer Homepage medialepfade.org unter Aktuelles oder folgendem Link lesen: https://medialepfade.org/2024/12/2024-finish-it-off/  #jahresrückblick #medienbildung #politisch #tiktok #ki
Dankbar und ein bisschen traurig, dass es vorbei i Dankbar und ein bisschen traurig, dass es vorbei ist, blicken wir gemeinsam mit der @deutschechorjugend auf 5 Jahre re:mix zurück. Natürlich hätten wir noch viel viel mehr zu sagen, aber das aller wichtigste haben wir versucht euch in eine kleine Rede (inklusive Gesangseinlage) zu packen. Ihr könnt sie gleich auf der Startseite unserer virtuellen Chorwelten Website anschauen:

www.virtuelle-chorwelten.de/ 

Da gibt es natürlich noch einiges mehr zu entdecken, denn auch wenn die Projektlaufzeit vorbei ist, erwarten euch dort jede Menge spannender und nützlicher OERs.
Danke für die schöne Zeit!

🎶🎵🎶🎵🎶🎵🎶🎵🎶🎵🎶🎵

re:mix - Jugend singt und mischt sich ein war ein Kooperationsprojekt von mediale pfade e.V. und der @deutschechorjugend und wird finanziert von Zusammenhalt durch Teilhabe, einem Programm der @bpb_de 

#demokratie #chor #drachen #wirhabendrachen
Mehr laden Auf Instagram folgen
  • Über uns
  • Verein
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • CC BY mediale pfade
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und ggf. darauf zuzugreifen. Wenn du zustimmst, können wir (nicht-personalisierte) Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}