Die Auseinandersetzung mit digitalen Netzwerkarchitekturen und die Frage, wie sie Lebenswelten bereichern und verändern steht für Christine Kolbe seit vielen Jahren im Zentrum ihres Denkens und Schaffens. Bei medialepfade.org ist sie seit Frühjahr 2017 fest im Team. Ihr Schwerpunkt liegt auf Lernen im digitalen Wandel, Pädagogisches Making und Kultur im Digitalen. Bis Herbst 2020 leitete sie unsere Beteiligung als deutscher Partner im EU-Projekt DOIT – Innovate entrepreneurial education in makerspaces und entwickelte das Konzept MAKESPACE [GRUND]SCHULE im einjährigen Modellprojekt MakerSpace an Schule. Kind- und jugendgerechtes Lernen in digitalen Räumen. Im Projekt edulabs – Lernen im Digitalen Wandel übernahm sie von 2017 – 2018 die Rolle der didaktische Koordinatorin.
Mit ihrer Expertise zu Formaten und Methoden in digitalen und analogen Umgebungen war Christine Kolbe für zahlreiche zivilgesellschaftliche Initiativen auch beratend und gestaltend in der Prozessbegleitung und als Moderatorin tätig. Sie mag Berlin, digitale Beweger für eine offene Gesellschaft und eine Kultur des Teilens.

Werdegang


Seit April 2017 bei mediale pfade e.V. – Schwerpunkt Open Education und edulabs
2016 Kuration und Eventorganisation Fachtagung Kinderrechte Filmfestival für KIJUFI -Landesverband Kinder- und Jugendfilm e.V.; Berlin
2012 – 2016 Konzeptentwicklung, Beratung und Durchführung von Programmen zu Digitalkultur für den Vincentino e.V. Kultur an Schulen, Berlin
2011 – 2014 Freischaffende Konzeptentwicklung, Projektleitung sowie Moderations- und Dozententätigkeit für zivilgesellschaftliche Initiativen und Bildungseinrichtungen – www.klugekonzepte.de
2007 – 2011 Projektleitung diskurslernen: mitreden in der sozialethik
Hamburger Stiftung für Wirtschaftsethik, Hamburg
2002 – 2007 Promotion im Fach Philosophie Dissertation zum Thema: Ethik und Kommunikation. Zum Strukturwandel medialer Vermittlung öffentlicher ethischer Diskurse unter besonderer Berücksichtigung der BioethikWissenschaftliche, Mitarbeit am Institut für Wissenschaft und Ethik, Bonn und Projektkoordination im Projekt diskurslernen: mitreden in der bioethik für das Deutsche Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften (DRZE), Bonn
1998 – 2001 Nexcom IT Services/Webentwicklung, Bonn als berufliche Praxis während des Hochschulstudiums
1994 – 2001 Studium der Philosophie an den Universitäten Hamburg und Bonn