Spielerisch Daten visualisieren – OER & Podcast aus dem data:viz:lab (Teil 1/2)
von Sophie Leubner
Mario Kart, Snacks, Emojis und dazwischen jede Menge Daten: Im data:viz:lab haben wir mit Jugendlichen in unserem Medienkompetenzzentrum Lichtenberg Daten gesammelt, kreativ visualisiert und sichtbar gemacht. Jetzt gibt’s die ersten drei OER zum Nachmachen – begleitet von kompakten Podcastfolgen mit ehrlichen Einblicken aus der Praxis.
Vom Pilotprojekt zum Praxis-Set für alle
„Datenvisualisierung“ klingt für viele Jugendliche erstmal nach Excel, Tortendiagrammen oder – schlimmer noch – Mathe. Genau dieses „trockene“ Image wollten wir im data:viz:lab auf den Kopf stellen. In unserem fünfmonatigen Pilotprojekt – gemeinsam mit der Anna-Seghers-Bibliothek und dem Netzwerk Digitale Kinder- und Jugendbeteiligung – haben wir mit 12- bis 17-Jährigen aus Berlin-Lichtenberg niedrigschwellige, spaßige Zugänge zu Daten geschaffen.
Die Idee: Jugendliche erheben Daten zu Themen, die sie selbst spannend finden, und setzen sie mit kreativen Mitteln in Szene – vom Buzzer-gestützten Abstimmungsgerät über bunte Snack-Tier-Listen bis hin zu digitalen Bauwerken, Hologrammen oder Projektionen im Stadtraum. Wichtig war uns dabei, dass jede*r sofort mitmachen kann, egal ob technikaffin oder nicht, und dass die Inhalte an die Lebenswelt der Jugendlichen anknüpfen.
Aus den besten Methoden haben wir Offene Bildungsressourcen (OER) entwickelt – komplett frei nutzbar, anpassbar und sofort einsetzbar. Wer Lust hat, kann sie direkt im Unterricht, im Jugendclub oder in Workshops einsetzen.
Und weil 20 Seiten OER lesen sich ein bisschen wie Mathe anfühlen kann, haben wir einen begleitenden Podcast zu den OER produziert: von Medienbildenden für Medienbildende, kompakt und praxisnah. In jeder Folge sprechen wir über je eine OER, berichten, was im Workshop gut funktioniert hat (und was nicht), und geben Tipps für die Umsetzung.
Die Auftaktfolge liefert Hintergrundinfos, erzählt von der Projektatmosphäre im Medienkompetenzzentrum Lichtenberg – und verrät, warum wir so viel über Mario Kart, Süßigkeiten und Minecraft reden.
Durch den Podcast begleiten euch Janine Radeke, Expertin für interaktive Bildungsformate und barrierefreie Kommunikation und Nils Sommer, Medienpädagoge und Game Designer.
Podcastfolge 1 – Über diesen Podcast
Kurz erklärt: Wer wir sind, was das data:viz:lab ausmacht und warum man auch als Medienpädagog*in keine Angst vor Daten haben muss – schon gar nicht, wenn Mario Kart und Snacks im Spiel sind.
OER: Mario Kart – vroomvroom Wahrscheinlichkeit
Zweierteams erfassen in Mario Kart, welche Items sie je nach Platzierung bekommen – und prüfen, ob die „Gummiband-Logik“ wirklich schwächere Spieler*innen bevorzugt. Danach werden die Daten gemeinsam ausgewertet und diskutiert: fair oder unfair?
Zielgruppe: ab 12 Jahren · Kategorie: Kritische Medienbildung
Podcastfolge 2: Vroomvroom Wahrscheinlichkeit
OER: Die Snack Tier List
Snacks werden demokratisch in einer analogen Tier-List (S/A/B/C/D) einsortiert – und nebenbei Gruppendynamiken und Einflussfaktoren wie „Choice Gravitation“ sichtbar gemacht.
Zielgruppe: ab 12 Jahren · Kategorie: Kritische Medienbildung / Konsumkompetenz
Podcastfolge 3: Die Snacktierlist
OER: Do You Speak Emoji?
Wie werden Emojis genutzt und verstanden? Diese Einheit zeigt, wie subjektiv Daten – selbst so kleine wie Emojis – interpretiert werden können.
Zielgruppe: ab 12 Jahren · Kategorie: Kritische Medienbildung
Podcastfolge 4: Do you speak Emoji?
Und jetzt ihr!
OER ausprobieren – Material frei nutzen, anpassen und teilen.
Podcast hören und aus der Praxis lernen oder einfach inspirieren lassen.
Außerdem: Dranbleiben – Teil 2 mit drei weiteren OER und Podcastfolgen kommt bald!
Folgt uns dafür auf Bluesky, Mastodon, Instagram, LinkedIn oder abonniert unseren Newsletter, um den zweiten Teil nicht zu verpassen.
Vielleicht auch interessant:
Mehr zum Entstehungsprozess von data:viz:lab in unserer Podcastfolge aus dem “mp Maschinenraum”, inklusive Checkliste, wie Projekte wirklich (also wirklich wirklich) zielgruppengerecht gestaltet werden.