Strategien gegen Radikalisierung und Desinformation
Mit Workshops für junge Berufsanfänger*innen und Online- und Präsenzveranstaltungen für pädagogische Fachkräfte und Organisationen der Demokratievermittlung in Berlin arbeiten wir gegen Onlineradikalisierung und Diskriminierung in Kurzvideos wie TikToks, Reels und Shorts. TikTokSlam stärkt Medienkompetenz und bekämpft Desinformation und Radikalisierung in sozialen Netzwerken.
Ziel des Projekts TikTokSlam ist es, Desinformation und Hass im Netz zu begegnen. Wir wollen verstehen, wie vertikale Kurzvideos auf Social Media wirken und dabei Onlineradikalisierung präventiv entgegenwirken. Mit junge Berufsanfänger*innen lernen wir, menschenverachtende Inhalte zu erkennen und zu hinterfragen. Und wir wollen demokratische Akteur*innen dabei unterstützen, ihre Werte und Inhalte auch in Form von Kurzvideos auf Social Media sichtbarer zu machen. Mit eigenen gezielten Kurzvideoformaten setzen wir verstärkt Zeichen gegen antidemokratische Tendenzen auf Plattformen.
Creator.Workshops – Digitale Räume unter der Lupe
Workshops zur Prävention von Online-Radikalisierung für Auszubildende und Fachkräfte
Wie erkennt man Desinformation, rechte Strategien und diskriminierende Ideologien in sozialen Netzwerken? Die kostenfreien Workshops bieten praxisnahe Ansätze, um kritische Medienkompetenz zu fördern und Handlungsstrategien gegen Online-Radikalisierung zu entwickeln. Die anpassbaren Workshops bieten eine breite Palette an Methoden, Vorträgen und Lerneinheiten. Das Angebot ist als Primärprävention konzipiert.
Creator.Salons – Online-Format mit Talks und Diskussionen
2-stündige Onlineveranstaltungen für pädagogische Fachkräfte und Organisationen der Demokratievermittlung mit Fokus auf Weiterbildung, Vernetzung und Praxis
Kontakt: Lou Huber-Eustachi | | 030/55273140 | mediale pfade.org – Verein für Medienbildung e.V. | Oranienstr. 19a | 10999 Berlin | TikTok, Instagram, Facebook, YouTube, LinkedIn @medialepfade
Förderung