2024 – finish it off!
von Robert BehrendtDas Jahr neigt sich dem Ende zu – Zeit für uns bei mediale pfade, auf die vergangenen Monate zurückzublicken. Es war ein Jahr voller wichtiger Projekte, intensiver Debatten und neuer Herausforderungen. Gemeinsam mit euch, unseren Partner*innen und Freund*innen, haben wir wichtige Themen der politischen Medienbildung bearbeitet und neue Impulse gesetzt.
Wo soll man da anfangen? Rollen wir das Feld vielleicht einfach von hinten auf.
Höhepunkte 2024
Am 31.12. endet nach 5 Jahren das Projekt re:mix, das in Hinblick auf Demokratisierung, Musik und Digitalisierung im Vereinskontext wirklich eine Menge zu bieten hat. Alle Chor-, Sing- und Musikbegeisterten finden auf der Virtuellen Chorwelten Website die freien Bildungsmaterialien zu den Themen Social Media, digitale und hybride Mitgliederversammlungen und verschiedene Workshops in der digitalen Chorleben-Welt. Über die Website könnt ihr außerdem unser re:mix voice (k)it ausleihen. Einen kleinen Recap des Projekts könnt ihr schonmal in diesem Blogbeitrag lesen.
Das Projekt TikTokSlam fand am 9. Dezember mit dem Creator.Festival seinen gebührenden Höhepunkt. Es befasste sich mit Strategien gegen Radikalisierung und Desinforation, insbesondere in Kurzvideos auf Social Media – für mehr Demokratie auf den Plattformen und bot dafür Workshops für Azubis und Online-Salons für Fachkräfte an.!
Am 1. Oktober hat das Medienkompetenzzentrum erstmals seine Türen für junge Menschen im Kiez geöffnet. Hier werden seitdem In Projekten wie podkiez und inside out Themen wie Medienarbeit, Making, Digitalisierung und Netzpolitik bearbeitet.
Gemeinsam mit der Uni Köln startete mediale pfade am 1. Juni das neue Projekt Unlearning Antifeminism on Tik Tok, kurz ULAT. Das Projekt entwickelt u.a ein TikTok-Puzzle und wissenschaftlich fundierte Handlungsempfehlungen für die politische Medienbildung, um Jugendliche und junge Erwachsene im Umgang mit antifeministischen Diskursen aus dem rechten Spektrum auf Social Media zu stärken.
Seit dem Sommer hatten wir im Programm “Techlab” des Fonds Soziokultur und der ESA die wirklich tolle Möglichkeit, eine unserer Projektentwicklungen zu Datenvisualisierung und Jugendbeteiligung das “data.viz.lab“ durch einen mehrstufigen Beratungsprozess zu steuern und mit den Prototypen und Konzepten zu einem Proof of Concept zu bringen.
Unser Dauerbrenner und weiterhin hochrelevantes Projekt AntiAnti ist nun auch in Brandenburg angekommen und mit AntiAntiBrandenburg haben wir auch hier ganze Arbeit geleistet – in insgesamt 130 Bildungsveranstaltungen (84 Workshops und 46 Fortbildungen) hat das Projekt Onlineradikalisierungsprävention betrieben.
Das Jugend hackt Lab Berlin bietet Freiraum, um Ideen junger Menschen für eine bessere Welt umzusetzen. Durch die Unterstützung toller Menschen und das große Angebot an Geräten bei mediale pfade ist das Berliner Jugend hackt Lab der perfekte Ort, um Neues auszuprobieren und eigene Ideen Wirklichkeit werden zu lassen.
Deep Dive – Medienbildung 2024
Wenn ihr euch nochmal tiefer in die wichtigsten Themen der letzten Monate reinhören oder -lesen wollt, haben wir eine Auswahl von Beiträgen unserer Expert*innen zusammengestellt:
Artikel: Kritik und Chancen Künstlicher Intelligenz in der politischen Bildungsarbeit
Einsatz und Auswirkungen von KI in der außerunterrichtlichen Bildung.
Serkan Ünsal, AntiAnti
Artikel lesen
Podcast: Medienpädagogik und KI
Wie KI die medienpädagogische Arbeit beeinflusst und welche Chancen sie bietet.
Alev Coban, Jugend Hackt
Anhören
Live-Panel: Digitale Selbstverteidigung (D3 Kongress)
Strategien zur digitalen Selbstverteidigung und Aufklärung von Desinformation.
Lara Niederberger, AntiAnti
Video ansehen
Podcast: Einblicke in die Medienbildung
Politische Medienbildung und strategische Bildungsarbeit im Fokus.
Katrin Hünemörder, Geschäftsführung
Anhören
Podcast: Digitale Jugendarbeit und Desinformation
Wie Desinformation Jugendliche erreicht und wie man dem entgegenwirken kann.
Timon Strnad, AntiAnti
Anhören
Artikel: Teilhabe macht die Musik – Wie Partizipation im Chorleben neu gedacht wird
Wie digitale und analoge Methoden die Demokratiebildung fördern können.
Sophie Leubner, re:mix
Artikel lesen
bpb Werkstatt: Wieso junge Menschen hacken lernen sollten
Jugendbeteiligung und digitale Werkzeuge für politische Bildung.
Nils Deventer, Jugend Hackt
Video ansehen
Artikel: KI kommt von lernen – Methodische Ansätze in einem weiten Feld
Praxisreflexion drei verschiedener Formatentwicklungen bei mediale pfade. Robert Behrendt, textungen.de
Artikel lesen
Auf nach 2025
Wir starten mit guter Energie ins neue Jahr und haben wieder spannende Projekte in der Pipeline. Genaues verraten wir euch aber erst Anfang 2025.
In unserem Instagram-Beitrag zum Jahresrückblick könnt ihr außerdem erfahren, worauf sich unser Team im kommenden Jahr am meisten freut. Folgt dort am besten, um keine Updates zu verpassen!
Euer medialepfade-Team