Pod:kiez – Geschichten über Vertragsarbeit und Migration in Hohenschönhausen
von admin
Was bedeutet es, sein Land zu verlassen und eine neue Heimat zu finden? Wer waren die Vertragsarbeiter*innen, die nach Hohenschönhausen kamen – und was haben sie erlebt? Welche Spuren haben sie hinterlassen, und wie leben ihre Nachkommen heute? Wie prägen diese Erfahrungen die Identität von Familien über Generationen hinweg? Warum hören wir ihre Geschichten so selten?
In diesem Podcast machen wir die Stimmen und Geschichten hörbar, die in der offiziellen Erzählung oft übersehen werden: die Erfahrungen ehemaliger Vertragsarbeiter*innen und ihrer Nachkommen. In Zusammenarbeit mit Jugendlichen aus Jugendfreizeiteinrichtungen in Hohenschönhausen beleuchten wir die Geschichten der Menschen, die einst aus anderen Ländern nach Deutschland kamen, um zu arbeiten – und die unser Leben und unsere Gesellschaft bis heute prägen.
In Workshops erforschen die Jugendlichen die Geschichte der Vertragsarbeit und hören Zeitzeug*innen zu, deren Erlebnisse das Herzstück dieses Podcasts bilden. Gemeinsam geben wir den Stimmen einen Raum, die schon lange ein fester Teil unserer Gesellschaft sind, jedoch viel zu selten gesehen oder gehört werden.
Ein Podcastprojekt von Mediale Pfade mit Elona Beqiraj, das die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Migrationsgeschichten von Hohenschönhausen in den Vordergrund rückt. Gefördert wurde das Projekt von den Partnerschaften für Demokratie Hohenschönhausen.
In dieser Folge sind wir zu Besuch in der Jugendfreizeiteinrichtung „BENN Wartenberg“. Gemeinsam mit den Jugendlichen sprechen wir über das Thema „Heimat“. Was bedeutet „Zuhause“ für uns? Kann man in mehreren Ländern gleichzeitig zuhause sein? Wir hören Geschichten und Gedanken darüber, wie es ist, zwischen verschiedenen Orten und Kulturen aufzuwachsen.
In dieser Folge sind wir in der Jugendfreizeiteinrichtung „BENN Wartenberg“ und sprechen darüber, was unsere Namen bedeuten und welche Lieblingsorte wir in Hohenschönhausen und an anderen Orten auf der Welt haben. Außerdem machen wir einen Ausflug ins Lindencenter, ein Einkaufszentrum, wo wir ganz zufällig einen ehemaligen Vertragsarbeiter treffen. Er hat uns seine Geschichte erzählt – und die haben wir für euch festgehalten.
Heute sind wir im Mädchentreff der Jugendfreizeiteinrichtung „Offener Club Berlin“ und sprechen darüber, was Vertragsarbeiter*innen eigentlich waren. Wir erklären, was dieser Begriff bedeutet und warum es so wichtig war, dass Menschen damals nach Deutschland gekommen sind. Gemeinsam schauen wir uns an, wie ihre Geschichten bis heute unser Leben und unsere Gesellschaft beeinflussen.
In dieser Folge sind wir wieder im Mädchentreff der Jugendfreizeiteinrichtung „Offener Club Berlin“. Diesmal geht es um die Ruinen in der Gehrenseestraße, die wir so oft sehen. Was hat es mit diesen verlassenen Gebäuden auf sich? Welche Geschichten stecken dahinter? Gemeinsam machen wir uns auf die Suche nach Antworten.
In dieser Folge haben wir die besondere Gelegenheit, die weltbekannte Künstlerin Sung Tieu zu interviewen. Sie hat als Kind in dem Heim der Gehrenseestraße gewohnt und verarbeitet in ihren Ausstellungen ihre Erinnerungen an das Leben dort. Wie waren die Lebensumstände damals? Woran erinnert sie sich? Und warum ist es so wichtig, an die Geschichte der Vertragsarbeiter*innen zu erinnern?
In dieser Folge sprechen wir mit Ky Linh Vu Hoang. Sein Vater kam als Vertragsarbeiter nach Hohenschönhausen und arbeitete hart, um seiner Familie ein besseres Leben zu ermöglichen. Heute ist Ky Linh selbst ein erfolgreicher Unternehmer. Er teilt mit uns Erinnerungen aus seiner Kindheit und spricht darüber, warum wir alle stolz auf die Vertragsarbeiter*innen und Migrant*innen sein sollten, die einen prägenden Einfluss auf Deutschland haben.
In dieser Folge haben wir die Autorin Miki ?õ zu Gast, die in Hohenschönhausen lebt. In ihren Büchern erzählt sie unter anderem die Geschichte ihrer Familie als Nachkommen von Vertragsarbeiter*innen. Sie liest einen Ausschnitt aus ihrem neuesten Roman, in dem sie darüber spricht, was es bedeutet, mit dieser Geschichte aufzuwachsen und welche Herausforderungen und Erinnerungen damit verbunden sind.
In dieser Folge haben wir in der Jugendfreizeiteinrichtung „VIP“ darüber gesprochen, dass es in Hohenschönhausen immer wieder zu Anschlägen von Neonazis gekommen ist und wie sich Menschen vor Ort gemeinsam dagegen organisiert haben. Wir haben darüber nachgedacht, was es bedeutet, sich für eine offene und solidarische Gesellschaft einzusetzen und wie wichtig es ist, sich gegen Hass und Diskriminierung zu wehren.

