mp unplugged – Unsere Expert*innen im Talk
von Sophie Leubner
Mit mp unplugged wollen wir zeigen, wo das Team von mediale pfade jenseits von Workshops in der Öffentlichkeit auftritt. Zu Gast in Podcasts, Talks, Artikeln und Interviews bringen wir unsere Perspektiven in aktuelle Debatten zu Themen aus dem Bereich der politischen Medienbildung ein.
In diesem Artikel vertreten: Lara im bpb-Podcast über Strategien gegen Antifeminismus, Timon im Fachpodcast mit Einblicken in rechte Musik, Kaddi über Utopiearbeit in der Medienpädagogik und Katja in einem Lightning Talk über Making als Wegbereiter in die Erwachsenen-Bildung. Dazu gibt es von allen noch persönliche Content-Tipps – Empfehlungen für Artikel, Podcasts oder Videos, die unsere Themen weiter vertiefen.
Lara über Strategien gegen Antifeminismus bei “Taking the Red Pill”
Im Podcast Taking the Red Pill – Einstiegsdroge Antifeminismus, einem Podcast der Bundeszentrale für politische Bildung, spricht Lara vom Projekt AntiAnti in Folge 6/6 über Strategien gegen antifeministische Narrative. Sie zeigt auf, wie antifeministischer Hass nicht nur in Kommentarspalten sichtbar wird, sondern bis hin zu Gewalt und Terrorismus führen kann. Dabei geht es sowohl um individuelle Handlungsmöglichkeiten als auch um die Verantwortung von Plattformen wie TikTok und um politische Maßnahmen. Lohnenswert ist dieser Beitrag, weil er nicht nur Problemlagen beschreibt, sondern konkrete Ansätze für Gegenstrategien liefert.
Weitere Gäste:
Marcus Bösch, Politikwissenschaftler, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
Laras Content-Tipp
Katzen, Krieg und Creators: TikTok als (Des-)Informationsraum für Jugendliche – Eine Handreichung für die politische Bildung der Amadeu Antonio Stiftung
Timon über die rechte Musikszene beim “Nach den Rechten geschaut”-Podcast
In der Auftaktfolge des Podcasts Nach den Rechten geschaut geben Timon vom Projekt AntiAnti und die anderen Gäste Einblicke in die rechte Musikszene. Sie erläutern, welche Genres von Rechtsextremen besetzt, welche Strategien dabei genutzt werden und wie Codes und Begriffe als Erkennungszeichen funktionieren. Gleichzeitig werden die Grauzonen zwischen scheinbar unpolitischer Jugendkultur und rechtsextremen Angeboten thematisiert. Dieses Gespräch verdeutlicht, warum ein genauer Blick auf Musik als Einstiegsfeld für Jugendliche in rechtsextreme Szenen so wichtig ist.
Weiteren Gäste:
Ann-Katrin Müller, Politikredakteurin im SPIEGEL-Hauptstadtbüro
Johannes Scholz-Adam, Evangelische Jugendsozialarbeit Bayern e.V
Fabian Hellmuth, Medien- und Kreativpädagoge
Vom Podcast gibt es inzwischen viele weitere spannende Folgen, z.B. zu den Themen “Sprache”, “Symbole und Codes” oder “Humor”.
Timons Content-Tipp
ARTE Re: Influencer von rechts, Reportage (D 2024, 30 Min)
Kaddi über Utopiearbeit im mehr.merz Podcast
Im Podcast mehr merz. der Medienpädagogik-Podcast spricht mp-Geschäftsführerin Kaddi in Folge #76 über die Arbeit mit Utopien in medienpädagogischen Projekten. Sie zeigt, warum die Medienbildung besonders geeignet ist, Zukunftsentwürfe zu entwickeln und wie in Projekten ein gemeinsamer Boden entsteht, um solche Utopien auszuhandeln. Dabei wird deutlich, dass Utopien nicht nur für die Pädagogik, sondern auch für die gesellschaftliche Entwicklung eine wichtige Rolle spielen können. Kaddis Beitrag macht sichtbar, wie pädagogische Praxis Räume für gemeinsames Träumen und Gestalten eröffnet.
Kaddis Content-Tipp
Eine medienpädagogische Analyse mediatisierter Sozialräume vom JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
Katja im Lightning-Talk über Making als Wegbereiter in die Erwachsenenbildung bei der Digitale 2023
In ihrem Lightning Talk gibt Katja vom Projekt Jugend hackt 2Go einen Einblick in die Lernkultur von Makerspaces und beschreibt, inwiefern dort gemeinsames Tüfteln, praktisches Ausprobieren und auch das Scheitern zentrale Bestandteile des Lernprozesses sein können. Making-Pädagogik bedeutet dabei nicht nur technisches Wissen zu erwerben, sondern auch Selbstwirksamkeit zu erfahren, Wissen zu teilen und in einer offenen Community zusammenzuarbeiten. Besonders spannend ist in diesem Talk Katjas Blick auf die Erwachsenenbildung: Viele Prinzipien, die in der Jugendbildung bereits erprobt sind, könnten auch hier neue Impulse setzen – von projektorientiertem Lernen bis hin zu offenen Lernmaterialien.
Katjas Content-Tipp
“Großartiger Talk zu Männlichkeit und Antifeminismus” (Katja)
Fabian Ceska auf der FUMA Fachtagung 2024 über Männlichkeit und Antifeministische Widerstände
Was sind eure Content-Tipps zu Themen wie politische Medienbildung, Online-Radikalisierung oder Gegenstrategien zu Antifeminismus? Teilt sie gerne mit uns via Email an oder vernetzt euch mit uns auf Bluesky, Mastodon, Instagram, LinkedIn.
Abonniert auch gern unseren Newsletter, um keine Tipps, Methoden und OER mehr zu verpassen.