Direkt zum Inhalt wechseln
  • Angebote
  • Projekte
  • Aktuelles
  • Team
  • Jobs
  • Kontakt
  • Spenden
  • Angebote
  • Projekte
  • Aktuelles
  • Team
  • Jobs
  • Kontakt
  • Spenden

Projekte

CiviLink – Beratungsstelle für mehr Demokratie auf Plattformen

Jugend hackt 2 Go

KI generiertes Symbolfoto passend zum Projekt

„Inside Out – Was ihr seht und was wir träumen”

ULAT – Unlearning Anti-Feminism on TikTok

TikTokSlam – Strategien gegen Radikalisierung und Desinformation

Lötendes Kind

Medienkompetenz-Zentrum Lichtenberg

AntiAnti – Prävention von Online-Radikalisierung

Jugend hackt – Mit Code die Welt verbessern.

Re:mix – Jugend singt und mischt sich ein

Ein singendes Mädchen

kiez:story – Jugendliche suchen nach Geschichten, die sonst nur selten erzählt werden

Participation Challenge – WE make Social Media

Screenshot aus dem Spiel, ein Mädchen diskutiert, ein Mädchen mit Tablet

Canvas City – ein Augmented-Reality-Spiel zu den Themen KI und Smart City

Projektarchiv

Frau mit VR-Brille, im Hintergrund ein Poster mit den Bewegtbildungsfarben mint, blau und dunkelblau und dem Schriftzug "Bewegtbildung 2018"

Bewegtbildung.net – Netzwerk für politische Bildung mit Webvideo

Archiv der Flucht – Flucht als Kontinuität vermitteln

DIGITALE 2023

:transform – make space zur nachhaltigen Entwicklung

Klim:Art – Klima, Kunst und Coden

a stream come true – hybride Angebotsvielfalt erhöhen

Kurierkomplott – Prävention von Antisemitismus im Strafvollzug

FFF-DEmonstration

KlimaDatenSchule – Daten nutzen, Klima schützen!

Departure Neuaubing – NS-Zwangsarbeit digital vermitteln

DataSkop – Was passiert mit meinen Daten?

Schul-MakeSpace – kindgerechtes Lernen in digitalen Räumen

DATA RUN

How2Influence

about:blank

#NichtEgal

FUTURE MONSTER LAB – Making-Workshops für die Zukunft des Planeten

Innovativ International

we are makers – making-Fortbildungen für Multiplikator*innen

Gamescamp

Projektarchiv anzeigen

Instagram

medialepfade

emanzipatorische Bildungspraxis mit digitalen Medien und neuen Technologien für eine offene, gerechte und solidarische Gesellschaft

➡️Neues Angebot: Ab Herbst 2025 bietet unser P ➡️Neues Angebot: Ab Herbst 2025 bietet unser Projekt TikTokSlam - Strategien gegen Radikalisierung und Desinformation zwei kostenfreie Workshops für Vereine, Initiativen und NGOs der demokratischen Berliner Zivilgesellschaft an. 

➡️Jeder Workshop dauert 1,5 bis 2 Stunden und kann z.B. im Rahmen eigener Veranstaltungen wie Fachtagen oder Konferenzen gebucht werden.

🎬Workshop A – Vertikale Videopraxis: 
Einstieg in Produktion & Plattformlogiken
▫️Grundlagen zu Plattformlogiken und zur eigenen Produktion von Videos für Plattformen wie TikTok, Instagram oder YouTube. Wir schauen auf Tools, Techniken, Trends und Formate, um demokratischen Positionen auf digitalen Plattformen mehr Raum zu verschaffen.

🔍Workshop B – Endlose Videofeeds: Plattformlogiken, KI & Verstärkereffekte verstehen
▫️Einblick in die Funktionsweise von Empfehlungssystemen, KI-Algorithmen und Verstärkereffekten. Auseinandersetzung mit Chancen, Grenzen und Strategien für politische Akteur*innen und wertebasierte Kommunikation.

Infos und Buchung über Link in Bio: 
tiktokslam.berlin/tactics 

#politischebildung #socialmediastrategie #demokratie
Mario Kart, Snacks, Emojis und jede Menge Daten: I Mario Kart, Snacks, Emojis und jede Menge Daten: Im data:viz:lab haben wir mit Jugendlichen kreative Zugänge zur Datenvisualisierung entwickelt (und dabei Mathe-Unterrichts-Gefühle tunlichst vermieden). Herausgekommen sind offene Bildungsmaterialien und ein dazugehöriger Mini-Podcast, der ganz ehrlich erzählt, was in der Praxis funktioniert hat – und was nicht. Die OER-Sammlung und die dazugehörigen Podcastfolgen veröffentlichen wir in 2 Teilen, dies ist der erste.

🔗Jetzt lesen und hören unter medialepfade.org/aktuelles [oder Link in Bio]

Diese OER spielen übrigens auch in unserer neuesten Newsletter Ausgabe eine Rolle. Den könnt ihr abonnieren unter ✉medialepfade.org/anmeldung_newsletter [oder Link in Bio]

#mariokart #medienkompetenz #medienkompetenzzentrum #daten #datenvisualisierung #politischemedienbildung #medienbildung
Grafikdesigner*innen gesucht! medialepfade.org s Grafikdesigner*innen gesucht! 

medialepfade.org sucht eine*n Grafikdesigner*in oder ein Design-Team für eine längerfristige Zusammenarbeit auf Werkvertragsbasis. Start im Herbst 2025 mit Projekten zu politischer Medienbildung, Antidiskriminierung, Prävention und Empowerment.

Aufgaben u. a.: Entwicklung von Projektdesigns und Styleguides, Erstellung von Logos und Social-Media-Templates, Gestaltung von Print- und digitalen Materialien.

📅 Bewerbungsfrist: 31.08.2025
ℹ️ Alle Infos und Bewerbung: Link in Bio oder medialepfade.org/jobs
Neue Jobs bei mp! Wir suchen 3 Leute für 2 spanne Neue Jobs bei mp! Wir suchen 3 Leute für 2 spannende Stellen in unserer Organisation:

• 2 x Studentische Hilfskraft Content‑Producer*innen für "Fight Fire With Fire – TikTok-Videos gegen Online-Radikalisierung" (ca. 45 Clips, Okt 2025–Sept 2026)

• Bildungsreferent*in (80 %) für "CiviLink – digitale Demokratieförderung & Plattform-Beratung" (Okt 2025–Dez 2026, Option zur Verlängerung)

▶ Bewerbungsfrist: 07.09.2025
▶ Standort: Berlin‑Kreuzberg (flexible Home‑Office-Möglichkeit)
Weitere Details unter Link in unserer Bio oder auf medialepfade.org/jobs

#wirsuchenverstärkung #wirsuchendich #JetztBewerben #JobsBerlin #ContentCreation #DigitaleDemokratie #SHK #NGOJobs
Wir machen eine Online-Fortbildung für pädagogis Wir machen eine Online-Fortbildung für pädagogische Fachkräfte an berufsbildenden Schulen in Berlin!

Thema: Rechte Radikalisierung durch Social Media und was dagegen an Schulen getan werden kann

📅 Wann? Mittwoch, 3.9.25
🕒 Uhrzeit? 17:00 - 19:00
💻 Wo? Online (kostenfrei)

📩 Du hast Fragen oder möchtest einen Workshop oder eine Fortbildung für deine Schule buchen? Dann schreib uns gerne vorab an tiktokslam@medialepfade.org 

🔗 Anmeldung kostenfrei unter www.tiktokslam.berlin/workshops/
Der nächste CreatorSalon steht an, mit einem Inpu Der nächste CreatorSalon steht an, mit einem Input von @danielasepehri - Social-Media-Beraterin für politische Onlinearbeit!

Thema: Realistische Social-Media-Strategien für kleine Initiativen & NGOs

📅 Wann? Mittwoch, 31. Juli
🕒 Uhrzeit? 15:00–16:30 Uhr
💻 Wo? Online (kostenfrei)

🍿 30-minütiger Input zu diesen Themen:
▪️ Sichtbarkeit auf TikTok & Instagram trotz knapper Ressourcen
▪️ Durchdachte und wertebasierte Kommunikation
▪️ Strategien & Formate für wirkungsvolle politische Onlinearbeit

💬 Im Anschluss:
▪️ Q&A mit der Referentin
▪️ Raum für Austausch & Beratung zu euren Fragen und Projekten

📩 Du willst eigenen Content zeigen und besprechen? Dann schreib uns gerne vorab an tiktokslam@medialepfade.org – spontane Beiträge sind ebenfalls möglich.

🔗 Anmeldung kostenfrei über den Link in der Bio

💡 Die CreatorSalons im Projekt „TikTokSlam – Strategien gegen Radikalisierung und Desinformation“ richten sich an zivilgesellschaftliche, demokratische Akteur*innen in Berlin. Gemeinsam finden wir heraus, wie wir TikToks, Reels & Shorts sinnvoll für politische Bildungsarbeit nutzen können.

#CreatorSalon #socialmediastrategie #demokratie #politischebildung #tiktok
📍Digitale Bildung trifft Schulrealität Was pas 📍Digitale Bildung trifft Schulrealität
Was passiert, wenn man kreative Technik-Workshops für MINTA*-Jugendliche an der Schule umsetzt – und dabei systematisch auswertet, was wirklich funktioniert?

Wir haben 15 Workshops durchgeführt und sie gezielt beobachtet und reflektiert – mit dem Fokus auf:
🛠️ digitale Grundlagen,
🎯 selbstbestimmtes Lernen & Fehlerkultur
🏫 sowie die Frage, wie Safer Spaces im schulischen Alltag gelingen können.

👉 Für alle, die Medienbildung in Schulen gestalten: Der Blogbeitrag liefert praxisnahe Einblicke, irritierende Widersprüche – und konkrete Impulse für die eigene Arbeit.

🔗 Jetzt lesen auf medialepfade.org/aktuelles
#Medienpädagogik #DigitaleBildung #MINTA #SaferSpace #Schule #Workshoplernen #Jugendhackt2Go
Wissen, das wirkt. In dieser Sommerreihe bieten wi Wissen, das wirkt. In dieser Sommerreihe bieten wir mit dem Landesnetzwerk Bürgerengagement Berlin e.V. @lnbe_berlin praxisorientierte Workshops für zivilgesellschaftlich Engagierte und ehrenamtlich Aktive an, bei uns im MakeSpace in Kreuzberg.

Ob Algorithmen, TikTok, Desinformation oder KI – die Workshopreihe vermittelt digitale Kompetenzen, die sensibilisieren und stärken.

📅 Die Termine im Überblick:

Do, 24.07.25 – Behind the Screen: Algorithmus in den Sozialen Medien verstehen

Do, 07.08.25 – Vom Scrollen zum Gestalten: Engagiert unterwegs auf TikTok

Do, 14.08.25 – FAKE?! Desinformation und Hate Speech erkennen

Do, 28.08.25 – ChatGPT & Co: Vertrauenswürdig oder diskriminierend?

Es gibt noch ein paar freie Plätze, das Angebot ist kostenlos und offen für alle, die zivilgesellschaftlich aktiv sind.

🔗 Infos & Anmeldung: lnbe.berlin/veranstaltungen

💌 Lust auf ein eigenes Format mit uns? Wir sind anfragbar!
Sichtbar auf TikTok – auch ohne Gesicht? Geht! W Sichtbar auf TikTok – auch ohne Gesicht?
Geht! Warum Gesichts-Content nicht für alle eine Option ist – und wie politische Bildung und demokratische Zivilgesellschaft trotzdem auf Social Media stattfinden kann.
🎯 Im neuen Blogartikel gibt’s 8 Tipps, wie ihr Videos ohne Gesicht produziert – kreativ, sicher und wirkungsvoll.

📖 Jetzt lesen unter medialepfade.org/aktuelles
🔗 oder Link in Bio

💌 Du willst keine Methoden, Blogbeiträge wie diesen oder Fortbildungsangebote mehr verpassen? Dann abonnier unseren Newsletter – auch über den 🔗 Link in unserer Bio!
🥁CapCut ändert AGB:
Wir haben CapCut bisher häufig in unseren OER und Workshops eingesetzt – z. B. im Methodenset von „Unlearning Anti-Feminism on TikTok“ (Link in Bio). 
Die App war leicht bedienbar, bekannt und kostenlos – trotz Bedenken gegenüber ByteDance (CapCut gehört wie TikTok dazu).

⚠️Mit dem AGB-Update vom 12. Juni räumt sich CapCut nun aber potenziell unbegrenzte Rechte zur Nutzung und Weitergabe verarbeiteter Videos ein – auch privat erstellte, unveröffentlichte Inhalte könnten betroffen sein. Ob das nur bei Cloudnutzung oder auch durch KI-Features geschieht, ist unklar.

❌Solange diese Unsicherheiten bestehen, empfehlen wir CapCut nicht mehr und setzen es auch in unseren Workshops nicht ein.

➡️Wie geht ihr mit der Situation um? Nutzt ihr DSGVO-konforme Alternativen für mobile Videobearbeitung?

(Infos findet ihr bei verschiedenen Creator*innen hier und auf TikTok, und hier der Kurzlink zum Artikel auf watson.de: https://ogy.de/capcutAGB1 )
🔧 MINTA*-gerecht statt nur mitgemeint! FLINTA*- 🔧 MINTA*-gerecht statt nur mitgemeint!
FLINTA*-Personen wurden in MINT-Feldern lange strukturell ausgeschlossen – und noch heute wirken diese Ungleichheiten fort. Viele Bildungsangebote denken MINTA*-Jugendliche mit – aber das allein reicht nicht.

Im Projekt Jugend hackt 2Go in Kooperation mit dem @spawnpoint.institut entwickeln wir Technik-Workshops, die FLINTA*-Jugendliche ins Zentrum stellen. In unserem neuen Blogbeitrag zeigen wir, worauf es dabei wirklich ankommt – und welche vier Prinzipien pädagogische Fachkräfte aus der Praxis ableiten können.

👉 Jetzt lesen:
medialepfade.org/aktuelles 
[oder Link in Bio]

💬 Welche Erfahrungen habt ihr mit gendersensibler Bildungsarbeit gemacht? Welche Prinzipien sind euch wichtig? Schreibt's in die Kommentare!

#MINTA #FLINTA #GendersensibleBildung #JugendHackt2Go #Technikworkshops #DigitaleBildung
Wir bieten pünktlich zum Schuljahresabschluss ein Wir bieten pünktlich zum Schuljahresabschluss eine dreiteilige Fortbildung für pädagogische Fachkräfte an. An drei Terminen wollen wir uns mit den verschiedenen Facetten von (Online)-Radikalisierung beschäftigen. Was sind Codes und Strategien? Wo und mit welchen Inhalten kommen Jugendliche und junge Erwachsene auf TikTok und Co. in Kontakt? Wie lässt sich pädagogisch daran arbeiten.
@medialepfade @meko_lichtenberg_mp 

📍Medienkompetenzzentrum Lichtenberg, Am Berl 15
🗓 26.06., 03.07., 10.07.
💵Kostenfrei

Alle weiteren Infos und Anmeldung über den Link!
Die re:publica mag unser Logo 😘 @medialepfade Die re:publica mag unser Logo 😘

@medialepfade war natürlich auch dieses Jahr wieder auf der @re_publica 🎉

Wir haben im Workshop "Ohne Gesicht zur Sichtbarkeit" gezeigt, wie ein Verein o.ä. auf TikTok, Instagram Reels oder YouTube Shorts ohne Gesichter trotzdem Aufmerksamkeit bekommen kann. Ob mit KI-Filtern, Memes oder kreativen Schnitt- und Gestaltungslösungen - die Teilnehmenden haben viel ausprobiert und Spaß gehabt! 💯
Das Angebot ist übrigens ab September auch bei uns buchbar!

Außerdem durften wir die Forderungen Jugendlicher an ihre (digitale) Bildung verlauten. Unter anderem eine Schule, die niemanden ausschließt, digitale Bildung ohne Geschlechterklischees und selbstbestimmtes Lernen 👏

#rp25 #tiktokvideos @jugendhackt #mitbestimmung
Der nächste CreatorSalon steht an, mit einem Inpu Der nächste CreatorSalon steht an, mit einem Input von @lotte.ths vom Anti-Fake-News-Blog @volksverpetzer!

Gegen Desinformation auf TikTok & Co – aus der Praxis von @volksverpetzer

📅 Wann? Mittwoch, 11. Juni
🕒 Uhrzeit? 15:00–17:00 Uhr (optional bis 16:30 Uhr)
💻 Wo? Online (kostenfrei)

🍿 30-minütiger Input zu diesen Themen:
▪️ Reaktionsstrategien auf Fake News
▪️ Herausforderungen bei der Vermittlung eigener Haltung
▪️ Demokratische Narrative in sozialen Medien sichtbarer machen

💬 Im Anschluss:
▪️ Diskussion
▪️ Offener Beratungsslot (eigene Fragen & Videoprojekte willkommen!)

📩 Du willst eigenen Content zeigen und besprechen? Dann schreib uns gerne vorab an tiktokslam@medialepfade.org – spontane Beiträge sind ebenfalls möglich.

🔗 Anmeldung kostenfrei über den Link in der Bio

💡 Die CreatorSalons im Projekt „TikTokSlam – Strategien gegen Radikalisierung und Desinformation“ richten sich an zivilgesellschaftliche, demokratische Akteur*innen in Berlin. Gemeinsam finden wir heraus, wie wir TikToks, Reels & Shorts sinnvoll für politische Bildungsarbeit nutzen können.

#CreatorSalon  #desinformation  #demokratie #politischebildung #tiktok
🎉 Methodenlaunch geglückt! Am 16.5. haben wir 🎉 Methodenlaunch geglückt!
Am 16.5. haben wir unser neues Methodenset im Projekt "Unlearning Anti-Feminism on TikTok" vorgestellt – gemeinsam mit der Uni Köln, vor Ort in Berlin und online mit fast 100 Teilnehmenden. Danke an alle, die dabei waren!

🔍 Das Set unterstützt Jugendliche darin, antifeministische Inhalte auf TikTok & Co zu erkennen, ihre Mechanismen zu durchschauen und eigene Gegenstrategien zu entwickeln – in 13 Modulen, 2 Beispielworkshops, mit Handlungsempfehlungen und weiteren Ressourcen.

📲 Jetzt reinschauen und loslegen: www.antiantifeminism.org
#UnlearningAntifeminism #Medienpädagogik #TikTokEducation #AntiAnti #Methodenset #DigitaleZivilcourage
english below ⬇️⬇️⬇️ Wie begegnen wir english below ⬇️⬇️⬇️
Wie begegnen wir Online-Radikalisierung?
Mit Medienbildung – und europäischem Austausch.

Serkan Ünsal (@medialepfade , Projekt @wirsindantianti ) hat bei der Media & Learning Association über medienpädagogische Strategien gegen digitale Radikalisierung gesprochen – im Austausch mit Expert*innen aus UK, Schweden und den Niederlanden.
▶️ Die ganze Session „Decoding Extremism“ gibt’s hier:
 🔗 media-and-learning.eu/event/decoding-extremism-how-media-literacy-can-counter-online-radicalizatio
 📺 und auf YouTube: einfach nach Media & Learning + Decoding Extremism suchen!

How do we counter online radicalisation?
 Through media education – and European exchange.

Serkan Ünsal (@medialepfade , project @AntiAnti) spoke at the Media & Learning Association to share approaches from media education against digital radicalisation – alongside experts from the UK, Sweden and the Netherlands.
▶️ Full session “Decoding Extremism” available here:
 🔗 media-and-learning.eu/event/decoding-extremism-how-media-literacy-can-counter-online-radicalization
 📺 Or search Media & Learning + Decoding Extremism on YouTube!

#mediaeducation #onlineradicalisation #medienbildung #digitalresilience #mediaandlearning #eucoop #together #unitedeurope #faktengegenhass #antianti
Launch der Projektergebnisse und Projektabschluss Launch der Projektergebnisse und Projektabschluss von „Unlearning Anti-Feminism on TikTok“!

🔜 Anmeldung für die Teilnahme vor Ort ist noch bis zum Freitag, 9. Mai um 12:00 Uhr möglich!

Hybrides Event: Eine Teilnahme ist entweder vor Ort in Berlin-Kreuzberg oder online via Zoom möglich.

Am Freitag, 16. Mai 2025 präsentieren wir von 11:00 bis 12:30 Uhr unsere entwickelten Methoden (OER) und empirisch fundierten Handlungsempfehlungen für die Bildungsarbeit im Bereich der politischen Medienbildung, die im Laufe der letzten 12 Monate in Zusammenarbeit mit Dr. Michaela Kramer, Dr. Franziska Bellinger (@fraenzebellinger) und weiteren Mitwirkenden der Universität zu Köln entwickelt wurden.

Anmeldelink in der Bio.

Weitere Infos zum Projekt: antiantifeminism.org

#UnlearningAntifeminism #TikTokEducation #PoliticalMediaLiteracy #OER #Feminism #digitaleducation #empowerment
🎮 Wie kann man mit Minecraft & Mario Kart über 🎮 Wie kann man mit Minecraft & Mario Kart über Daten, Macht & Mitbestimmung sprechen?

In unserem neuen Blogartikel zeigt das Meko von Medialepfade, wie Games junge Menschen so fesseln, dass man sie manchmal kaum von den Bildschirmen bekommt – und sie dabei ganz nebenbei medienkompetent, kritisch & kreativ werden. Vorgestellt werden drei Methoden, die zeigen, was alles möglich ist. Nachmachen, weiterentwickeln und Ideen teilen ausdrücklich erwünscht!

👉 Jetzt lesen unter medialepfade.org/aktuelles [ oder Link in Bio]
#Medienkompetenz #Minecraft #MarioKart #DigitaleBildung #GamesInDerBildung #DataDemocracy #Medialepfade #Jugendbeteiligung
Wir feiern die Veröffentlichung unserer Projekter Wir feiern die Veröffentlichung unserer Projektergebnisse und den Abschluss unseres Projekts „Unlearning Anti-Feminism on TikTok“!

📅 Am 16. Mai 2025 präsentieren wir von 11:00 bis 12:30 Uhr unsere entwickelten Methoden (OER) und empirisch fundierten Handlungsempfehlungen für die Bildungsarbeit im Bereich der politischen Medienbildung, die im Laufe der letzten 12 Monate in Zusammenarbeit mit Dr. Michaela Kramer, Dr. Franziska Bellinger (@fraenzebellinger) und weiteren Mitwirkenden der Universität zu Köln entwickelt wurden.

Hybrides Event: Eine Teilnahme ist entweder vor Ort in Berlin-Kreuzberg oder online via Zoom möglich.

Anmeldung für alle Interessierten über den Link in unserer Bio.

Weitere Infos auch auf unserer Website: antiantifeminism.org

#UnlearningAntifeminism #TikTokEducation #PoliticalMediaLiteracy #OER #Feminism #DigitalEducation #Empowerment

Außerdem: Unser schwungvolles Logo und das Projektdesign verdanken wir @malinlivliv :)
🚀 Folge 1 ist da! Im MP-Maschinenraum nehmen wi 🚀 Folge 1 ist da!
Im MP-Maschinenraum nehmen wir euch mit in unseren Beratungsprozess im Rahmen des #techlabsoziokultur – und verraten, was wir dabei wirklich gelernt haben.
Zwischen blinkenden Knöpfen, Zielgruppen-Realitäten und einem Beratungsprozess, der uns gezwungen hat, ein paar Darlings zu killen.

Mit dabei: unser Projekt data:viz:lab, der ButtonBuddy, eine KI-Maschine – und natürlich eine Checkliste mit Learnings, die auch euch bei der Projektentwicklung helfen können.

🎧 Jetzt reinhören und die Checkliste sichern – unter medialepfade.org/aktuelles (oder Link in Bio)
Danke an @fonds_soziokultur für diese Reise durch Raum, Daten & Beteiligung.

#offenebildung #medienpädagogik #projektentwicklung #beratung #datavislab #beteiligung #gamification #medialepfade #mppodcast #esa #offenebildungisteinepraxisdesteilens
Auf Instagram folgen
  • Über uns
  • Verein
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • CC BY mediale pfade
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und ggf. darauf zuzugreifen. Wenn du zustimmst, können wir (nicht-personalisierte) Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}

Anmelden zum Newsletter
keine Fortbildungen und neue Methoden mehr verpassen

×